afroportugiesische Elfenbeinkunst

afroportugiesische Elfenbeinkunst
afroportugiesische Elfenbeinkunst,
 
westafrikanische Elfenbeinarbeiten aus dem 16. Jahrhundert, Salzgefäße, Löffel u. a. Tafelgerät. Die Mehrzahl der ungefähr 100 zurzeit bekannten Stücke stammt von dem Stamm der Sherbro, etwa ein Viertel von den Bini, die wohl in der Tradition von Benin ausgebildet waren. Möglicherweise ließen die Portugiesen gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Künstler an einem Ort an der Westküste, vielleicht sogar in Portugal selbst, die Arbeiten anfertigen, die dann an die europäischen Höfe gingen. Die von den Sherbro angefertigten Stücke weisen einen ähnlichen Stil wie die Nomoli der Königreiche Bullom und Temne auf, während die Bini-Stücke an den alles überziehenden Verzierungen und an den einfachen dekorativen Motiven erkennbar sind, die auch noch im 20. Jahrhundert in der Elfenbeinschnitzerei von Benin verwendet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • afrikanische Kunst — afrikanische Kunst,   die Kunstschöpfungen der Völker und Stämme Schwarzafrikas. Die frühesten Zeugnisse sind die Felsbilder, die in weiten Teilen Afrikas bis in die jüngste Zeit von Hirten und Jägervölkern angefertigt wurden.    Traditionelle… …   Universal-Lexikon

  • Sherbro — Shẹrbro   [ʃ ], Schẹrbro, Mampua, Sudanvolk auf Sherbro Island und dem benachbarten Festland in Sierra Leone. Die etwa 130 000 Sherbro sprechen eine Westatlantische Klassensprache. Traditionelle religiöse Vorstellungen herrschen vor, 40 % der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”